Presse

Pressebereich

Hier finden Sie Pressemitteilungen, Pressebilder mit Abbildungsnachweisen sowie unser Logo zum Download.

Die Bild- und Textdateien dürfen im Rahmen der Berichterstattung über die aktuelle Ausstellung verwendet werden. Wir bitten herzlich um ein Belegexemplar!

Unsere Kurator*innen stehen gerne für Ihre Anfragen zur Verfügung.

Pressekonferenz zur Ausstellung „Fixing Futures: Planetare Zukünfte zwischen Spekulation und Kontrolle“
Freitag, 4. April 2025, 11 Uhr

Einführung & Rundgang mit:
• Ina Neddermeyer (Direktorin MGGU)
• Laura Domes (Kuratorin)
• Dr. Tim Pickartz (Vermittlung & Diskurs)
• Julia Schubert (Soziologin, Wissenschaftsforschung, Post-Doc im Graduiertenkolleg Fixing Futures, Goethe-Universität Frankfurt)

Teilnehmende Künstler*innen
Zugesagt haben Jordan Rita Seruya Awori, Baltic Raw Org, Maroan el Sani, Jana Hartmann, Maximilian Prüfer, Oliver Ressler, Adhavan Sundaramurthy und Gwenola Wagon (Stand 20.3.25)

Anmeldung unter: presse@mggu.de

 

Bitte richten Sie Medienanfragen an:

Christine Karmann
Kommunikation und Marketing

MGGU – Museum Giersch der Goethe-Universität
Schaumainkai 91
60596 Frankfurt am Main

Tel. 069 / 1382101-21
Mail presse@mggu.de

Museum

Museum Giersch der Goethe-Universität mit neuer Leitung

Die Kunsthistorikerin und Kuratorin Ina Neddermeyer wird neue Direktorin des Museums.

Hier finden Sie die Pressemitteilung als pdf zum Download sowie zwei Pressefotos, Fotografin: Magdalena Türtscher

Pressemitteilung neue Leitung

Pressefoto 1

Pressefoto 2

 

 

 

Ausstellungen

Bild- und Textmaterialien zum Download

Hier können Sie Fotos und Texte einzeln downloaden: Bitte klicken Sie auf den Link, dann öffnet sich die Datei, die Sie mit Rechtsklick und dem Befehl „Datei speichern unter“ auf Ihrem Endgerät downloaden können.

Ausstellung: „FIXING FUTURES – Planetare Zukünfte zwischen Spekulation und Kontrolle“ (5.4.2025 – 31.8.2025)

Pressemitteilung

Plakat

Flyer deutsch

Flyer englisch

Leseprobe Ausstellungskatalog „Fixing Futures“

Saaltexte

Bildlegende Pressebilder

Jordan Rita Seruya Awori: Iwapo section 1

Baltic Raw Org: Ark, 2025

Baltic Raw Org: Ark, 2025

Tega Brain, Benedetta Piantella, Alex Nathanson: Solar Protocol

Jana Hartmann: Virtual Verdure, 2024, aus der Werkgruppe: The Future is Present (Detailansicht)

Libby Heaney: Q is for Climate (?)

Maize Longboat: Terra Nova

Colin Lyons: We will find salvation in strategic chemical spills: Stratospheric Aerosol Injection

Maximilian Prüfer: Performance – Handpollination

Adhavan Sundaramurthy: Thiruvalluvar City, 2019

Superflux: The Seas Are No Longer Dying

Gwenola Wagon: Chronicles of the Dark Sun

Joshua Wodak: „Akira: >2 and <2 degrees of separation <2028“ aus der Serie „WHEN I WAS BUOYANT“

Chrysotil (Weißasbest), Thetford Mines, Kanada

Außenansicht MGGU 1

Außenansicht MGGU 2

Ausstellungsansicht FF, 1

Ausstellungsansicht FF, 2

Ausstellungsansicht FF, 3

Ausstellungsansicht FF, 4

Ausstellungsansicht FF, 5

Ausstellungsansucht FF, 6

Ausstellungsansicht FF, 7

Beteiligungsstation FF

Robert Anton beim Bepflanzen der Balkone

Social Media:

Instagram Feedpost

Instagram Story 1

Instagram Story 2

Instagram Story 3

 

 

Bitte klicken Sie oben auf „Bild- und Textmaterialien zum Download“, dann werden Ihnen die Bild- und Textdateien angezeigt. Gerne können Sie sich auch registrieren, um zu unseren nächsten Presseterminen eingeladen zu werden. Im passwortgeschützten Bereich stellen wir aktuell weitere Pressebilder © VG Bild-Kunst, Bonn 2025 zur aktuellen Ausstellung bereit.

Registrierte Nutzer

Sie sind bereits registriert? Hier gelangen Sie direkt zur Anmeldung:

Direkt zur Anmeldung

Neuregistrierung

    Für die Registrierung und das Login zu unserem Pressebereich werden personenbezogene Daten erhoben. Diese Daten werden nach Maßgabe der geltenden Datenschutzgesetze und ausschließlich zum Zweck der Bereitstellung von Presseinformationen verarbeitet. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Der Presseservice kann jederzeit abbestellt werden. Mehr Informationen zum Datenschutz erhalten Sie hier.

    Ihr Browser unterstützt diese Webseite nicht

    Liebe Besucher:innen des Kunsemuseums Bonn, Sie versuchen unsere Website über den Internet Explorer zu besuchen. Der Support für diesen Browser wurde durch den Hersteller eingestellt, weshalb er moderne Webseiten nicht mehr richtig darstellen kann. Um die Inhalte dieser Website korrekt anzeigen zu können, benötigen Sie einen modernen Browser

    Unter folgenden Links finden Sie Browser, für die unsere Webseite optimiert wurde:

    Google Chrome Browser herunterladen
    Mozilla Firefox Browser herunterladen

    Sie können diese Website trotzdem anzeigen lassen, müssen aber mit erheblichen Einschränkungen rechnen.

    Diese Website trotzdem anzeigen