Bildung und Vermittlung

 

Führungen

Im Dialog mit unseren Kunstvermittler*innen erfahren Sie mehr über thematische Zusammenhänge und die Werke der aktuellen Ausstellung. Der geführte Rundgang vermittelt fundierte Informationen zum Hintergrund und zum Kontext der Exponate. So erschließen sich Ihnen neue Perspektiven und Einblicke! Auch Buchungen für private Gruppen sind möglich.

Die verschiedenen öffentlichen Führungsangebote finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.

Sonderführungen für Gruppen im Museum:

Termine: 5. April bis 29. August 2025
Dauer: 1 Stunde
Preise: Grundpreis 80 € für bis zu 15 Personen zzgl. Eintritt, am Wochenende und an Feiertagen 90 €. Eine Führung in Fremdsprache kostet weitere 20 €.
Terminvereinbarung unter anmeldung@mggu.de oder Tel. 069 / 1382101-22

Workshops für Kinder und Jugendliche

Themen aus Kunst, Kultur und Wissenschaft lebendig und unterhaltsam zu vermitteln – dies ist das Ziel unserer Programme für Kinder, Jugendliche und Erwachsene! Im Anschluss an einen Rundgang durch die Ausstellung werden Sie selbst kreativ und gestalten mit abwechselnden Mal-, Zeichen- oder Drucktechniken eigene Kunstwerke. Spielerisch und auf jedes Alter abgestimmt kann dieses Programm aus Führung und Workshop für Kitas, Schulen und andere Gruppen gebucht werden.

Auf Entdeckungsreise: Die Welt der Pflanzen

Komm mit uns auf eine spannende Entdeckungsreise! Wir reisen mit einem Boot und treffen viele spannende Pflanzen wie Algen, Blumen und Bäume. Ähnlich wie wir Menschen brauchen sie sauberes Wasser, Sonnenlicht und gute Erde, um zu wachsen! Bei einer Führung durch die Ausstellung „Fixing Futures“ zeigen uns Künstler*innen und Wissenschaftler*innen, wie sie sich die Zukunft der Meere, Wolken und der Sonne vorstellen. Danach geht’s in den Garten des Museums: Dort gestalten wir mit Licht, Wasser und Pflanzen unsere eigenen Reisebilder.

Das Angebot richtet sich an die Altersgruppen ab der Kita bis zur Sek I (ca. 4-14 Jahre) und wird auf ihre Gruppe individuell abgestimmt.

Kompost: Zusammenleben mit Würmern, Mikroben und Insekten

Mit wem leben wir zusammen auf diesem Planeten? In diesem Workshop entdecken wir spannende kleine Lebewesen: Bienen, die uns beim Bestäuben von Pflanzen helfen, Ameisen, oder Würmer, die gemeinsam mit Mikroben Abfälle in fruchtbare Erde umwandeln. Können wir mit diesen Lebewesen besser zusammenleben oder sogar zusammenarbeiten? Wir sprechen über Essen, Verdauen und was passiert, wenn Dinge verfallen oder kaputt gehen – und wie wir sie vielleicht wieder reparieren können. Teil des Workshops ist die Arbeit an einem Wurmkompost, der vom Kollektiv Blockadia*Tiefsee im Museum angelegt wurde.

Das Angebot richtet sich an die Altersgruppen ab der Grundschule bis zur Sek II (ca. 8-18 Jahre) und wird auf ihre Gruppe individuell abgestimmt.

Zukünfte gestalten – Was kommt nach morgen?

Wie sieht die Zukunft aus? In diesem Workshop finden wir es gemeinsam heraus! Nach einer Führung durch die Ausstellung „Fixing Futures“, in der viele spannende künstlerische und wissenschaftliche Ideen zu Zukünften gezeigt werden, wird es kreativ: Wir denken uns eigene Erfindungen und Technologien aus, die die Zukunft besser machen könnten. Ob als Bild, 3D-Modell oder Text – alles ist möglich! Außerdem überlegen wir, wie man Probleme wie Umweltschäden oder Konflikte lösen könnte. Lasst uns zusammen an der Zukunft arbeiten!

Das Angebot richtet sich an alle Altersgruppen ab der Grundschule (ca. 6-99 Jahre) und wird auf ihre Gruppe individuell abgestimmt. Ab dem 12. Mai 2025 buchbar.

Dauer der Programme: jeweils 2 Stunden
Preis für Kitas und Schulen: 50 € Mindestgebühr für 10 Teilnehmer*innen, weitere Teilnehmer*innen 5 € pro Person. Begleitpersonen haben freien Eintritt.
Für andere Gruppen gilt eine Pauschale von 150 € für ein zweistündiges Workshop-Programm mit bis zu 15 Erwachsenen.

Informationen und Anmeldung unter anmeldung@mggu.de oder Tel. 069 / 1382101-22

Workshops für Jugendliche und Erwachsene

„Welcome to the Wormery“: Workshop mit Blockadia*Tiefsee

Das Künstler*innenkollektiv Blockadia*Tiefsee baut gemeinsam mit den Teilnehmer*innen einen Wurmkompost für das Museum und richtet ihn mit Würmern aus ihrer Population ein. Der Kompost verbleibt als Teil der künstlerischen Arbeit des Kollektivs in der Ausstellung und wird sich über die gesamte Ausstellungsdauer weiterentwickeln. Während des Workshops werden Fragen diskutiert wie: Was hat Kompost mit Kunst zu tun und was können wir von Würmern lernen? Und können wir ihre Methode auf andere Lebensbereiche anwenden? Die Teilnehmer*innen erlangen natürlich auch das Knowhow, um einen eigenen Kompost für Zuhause zu bauen.
So 13.04. – 14:00–18:00 Uhr
25 € / 15 € für Schüler*innen, Studierende und sonstige Ermäßigte (inkl. Eintritt)
Anmeldung unter anmeldung@mggu.de

„Jeder Berg hat eine Geschichte“: Ein Workshop zum Speculative-Fiction-Weltenbau

In dieser Schreibwerkstatt werden angehende und professionelle Autor*innen in die Kunst des Weltenbaus eingeführt. In kleinen Gruppen wird gemeinsam in Modellen, Zeichnungen und Texten eine fiktive Welt skizziert. Der Workshop führt die Teilnehmer in wichtige Aspekte des Weltenbaus ein, darunter Wirtschaft, Sprache, Kultur, Religion, Geografie und vieles mehr. Am Ende haben die Teilnehmer*innen das nötige Handwerkszeug, um lebendige und komplexe Welten für ihre eigenen Geschichten zu entwerfen.

Der erste Termin findet gemeinsam mit dem Speculative-Fiction-Autor und Anthropologen Steven Gonzalez Monserrate auf Englisch und Deutsch statt und richtet sich eher an Personen, die bereits Schreibefahrung (z.B. akademische, journalistische oder fiktive Texte) haben.

Die weiteren Termine sind für alle Interessierten geeignet und finden auf Deutsch statt.

Sa 26.04. – 14:00–18:00 Uhr (Deutsch/Englisch mit Steven Gonzalez Monserrate)
Sa 21.06. / 26.07. – 15:00–17:00 Uhr (jew. Deutsch)

Exklusiv demnächst über die Webseite der Frankfurter Stadtevents buchbar: frankfurter-stadtevents.de

Artemis: Workshops für Menschen mit Demenz

Im Anschluss an eine thematische Kurzführung findet ein kreativer Workshop statt, in dem die künstlerische Technik der Zyanotypie im Mittelpunkt steht. Die Ergebnisse können anschließend mit Aquarellfarben oder Zeichenstiften weiterbearbeitet werden.
Kooperation mit dem Institut für Allgemeinmedizin der Goethe-Universität

Di 01.07. / 12.08. – 15:00–17:00 Uhr

Kostenfrei anmelden können sich Teams, die aus einer Person mit leichter bis mittelgradiger Demenz und einer Begleitperson bestehen. Anmeldung unter anmeldung@mggu.de

Kindergeburtstage

Ein Kindergeburtstag in den Ausstellungen unseres Museum ist ein außergewöhnliches Erlebnis – er weckt Entdeckerfreude und Kreativität! Im Anschluss an einen Rundgang durch die Ausstellung werden die Kinder selbst kreativ und gestalten eine eigene kleine Ausstellung. Und Zeit für das Auspacken von Geschenken, den Genuss von Kuchen und Getränken bleibt auch noch. Lassen Sie sich von uns gern beraten!

Eines der drei Workshopprogramme (s. o.) kann gebucht werden.

Termine: nach Vereinbarung nur während der Ausstellungslaufzeit 5. April bis 29. August 2025
Dauer: 2,5 Stunden
Preis: 180 € Pauschale für max. 15 Kinder
mit Anmeldung an anmeldung@mggu.de oder Tel. 069 / 1382101-22
Zusatzinfo: Verzehr von mitgebrachtem Essen und Getränken erlaubt, Dekoration des Gruppenraumes möglich

Die wichtigsten Fragen und Antworten rund um Kindergeburtstage in unserem Museum haben wir im folgenden Dokument zusammengestellt.
Einfach auf den Link klicken, dann öffnet sich ein pdf: FAQ Kindergeburtstag im MGGU

Ihr Browser unterstützt diese Webseite nicht

Liebe Besucher:innen des Kunsemuseums Bonn, Sie versuchen unsere Website über den Internet Explorer zu besuchen. Der Support für diesen Browser wurde durch den Hersteller eingestellt, weshalb er moderne Webseiten nicht mehr richtig darstellen kann. Um die Inhalte dieser Website korrekt anzeigen zu können, benötigen Sie einen modernen Browser

Unter folgenden Links finden Sie Browser, für die unsere Webseite optimiert wurde:

Google Chrome Browser herunterladen
Mozilla Firefox Browser herunterladen

Sie können diese Website trotzdem anzeigen lassen, müssen aber mit erheblichen Einschränkungen rechnen.

Diese Website trotzdem anzeigen