Event, Familienprogramm, Führung, Vortrag, Workshop

Jubiläums-Wochenende: 25 Jahre Museum Giersch, 10 Jahre Teil der Goethe-Universität

So. 30.11.2025, 11:00 Uhr

Sa 29.11., 11 Uhr – Workshop: Ein Wald im Museum für Familien mit Kindern ab 6 Jahren.

15 Uhr – Kuratorenführung mit Tim Pickartz mit Übersetzung in Deutsche Gebärdensprache durch Kristina Nickel

16–22 Uhr Catering durch Genussfee

18 Uhr – Kunst und Wissenschaft im Gespräch: Transformation von Landschaft

  • Prof. Dr. Marcus Maeder (Künstler, Professor an der Hochschule Luzern – Design Film Kunst)
  • Prof. Dr. Antje Schlottmann (Professorin für Geographie und ihre Didaktik, Goethe-Universität Frankfurt)
  • Tatiana Vdovenko (Künstlerin, Frankfurt)
  • Dr. Oliver Völker (Literaturwissenschaftler, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz)

20 Uhr – Spreepark: Ein musikalischer Multispeziesbau – Konzert mit Marcus Maeder

Im Rahmen einer Residency im Spreepark beobachtete der Künstler Marcus Maeder die Soundscape des ehemaligen Vergnügungsparks der DDR. Das Gelände ist seit bald zwanzig Jahren geschlossen und sich selbst überlassen – Flora und Fauna haben sich in der Architektur und den Anlagen des Spreeparks ausgebreitet; es ist ein Stück Wildnis mitten in der Stadt entstanden.

Besiedelt wird der Park nicht nur durch Neobiota wie den japanischen Knöterich und Waschbären, sondern auch durch seltene heimische Wasserpflanzen und bedrohte Insekten. Der Spreepark ist heute ein multidimensionaler Nischenraum (Donna Haraway, 2008), in dem nicht nur Tiere leben und verkehren, sondern auch Menschen – sei es im Rahmen von geführten Rundgängen, nächtlichen Einbrüchen oder Filmproduktionen, denen der Park als „Lost Place“-Kulisse dient. Die im Spreepark verkehrenden Kulturen sind vielfältig, die Pfade von Tier und Mensch kreuzen sich – künftig vermehrt, denn der Park wird instand gesetzt und soll bald wieder als Erholungsraum und Schnittstelle zwischen Natur, Kultur und Kunst eröffnet werden.

Marcus Maeder bedient sich der Methoden aus der Wildtierbiologie und akustischen Ökologie, um die Aktivitäten, Interaktionen und Begegnungen in der Fauna (zu der er im Spreepark auch den Menschen zählt) und Flora zu beobachten. Er hat im Gelände automatische Audiorecorder und Wildkameras an Stellen aufgebaut, wo er am meisten Verkehr erwartet. Maeder untersucht die akustische Diversität und deren raumzeitliche Dynamik – anhand akustischer Indizes kann die Entwicklung der Biodiversität gemessen werden: Steigt oder sinkt die Vielfalt im Park mit seiner neuen Nutzung? Wie entwickelt sich die Soundscape mit ihren Biophonien, Geophonien und Anthropophonien in der Übergangsphase zwischen unkontrollierter und kontrollierter, kulturalisierter Wildnis? Wie gestaltet sich das Zusammenleben von Mensch, Tier und Pflanzen an einem Ort, der modellhaft eine neue Urbanität unter Einschluss der Wildnis praktizieren will? Stabilisieren sich Nischen, bilden sich neue heraus? Entsteht im Spreepark im Kleinen die von Donna Haraway entworfene Terrapolis – ein „Nischenraum für ein Multispezies-Werden-mit“?

Im Konzert entwickelt und entfaltet Marcus Maeder ein musikalisches Ökosystem des Spreeparks. Field Recordings vom Gelände treten in Interaktion mit elektronischen Klängen, die von den aufgezeichneten Umweltgeräuschen angeregt und gesteuert werden. Maeder versteht sein musikalisches Ökosystem „Spreepark“ als einen klanglichen Multispeziesbau, in den man eintauchen kann – eine künstlerische Auseinandersetzung mit der Soundscape des Parkperimeters.

https://spreeparkradio.de/

So 30.11., 11 Uhr – Workshop: Wasser, Farbe, Landschaft für Familien mit Kindern ab 8 Jahren.

15 Uhr – Kuratorinnenführung mit Katrin Kolk

Eintritt und alle Angebote kostenfrei, Anmeldung für die Workshops unter anmeldung@mggu.de

 

Weitere Termine

Sa. 29.11.2025, 11:00 Uhr

Anmeldung erforderlich?

Ja

Preis

kostenfrei

Anmeldung & Information

+49 (0) 69 13 82 101-22
anmeldung@mggu.de

Zurück zur Übersicht

Ihr Browser unterstützt diese Webseite nicht

Liebe Besucher:innen des Kunsemuseums Bonn, Sie versuchen unsere Website über den Internet Explorer zu besuchen. Der Support für diesen Browser wurde durch den Hersteller eingestellt, weshalb er moderne Webseiten nicht mehr richtig darstellen kann. Um die Inhalte dieser Website korrekt anzeigen zu können, benötigen Sie einen modernen Browser

Unter folgenden Links finden Sie Browser, für die unsere Webseite optimiert wurde:

Google Chrome Browser herunterladen
Mozilla Firefox Browser herunterladen

Sie können diese Website trotzdem anzeigen lassen, müssen aber mit erheblichen Einschränkungen rechnen.

Diese Website trotzdem anzeigen