Mi, 16.4., 17:45 Uhr
NÄIN PILVET KUOLEVAT How to kill a cloud (FI/DK 2021. R: Tuija Halttunen)
Im Auftrag der Vereinigten Arabischen Emirate versucht Hannele Korhonen mit einem Team internationaler Wissenschaftler*innen das Unvorstellbare möglich zu machen: Regen in die Wüste zu bringen. Zwischen dem Händeschütteln auf Kongressen und langen Nächten in Hotels begleitet der Dokumentarfilm die Klimaforscherin dabei, wie ihr das Dilemma des Geoengineering immer deutlicher wird: Wie weit darf sie gehen, die Grenzen des Möglichen auszuloten?
Vorfilm: REGEN (NL 1929. R: Mannus Franken, Joris Ivens)
REGEN zeigt die visuelle Ästhetik des im Hauptfilm begehrten Wetterphänomens. In poetischen und rhythmischen Einstellungen erzählt der Film von der Schönheit eines verregneten Tages in Amsterdam.
Mit Einführung
Der Abend eröffnet die von Studierenden des Masters „Filmkultur“ der Goethe-Universität kuratierte Filmreihe zur Ausstellung „Fixing Futures“, eine Kooperation des Museum Giersch der Goethe-Universität, dem Masterstudiengang „Filmkultur“ und dem DFF.
Mi 14.05. / 11.06. / 09.07. / 06.08.
Startzeiten und Filmtitel der weiteren Termine werden demnächst bekannt gegeben.
Kooperation mit dem Masterstudiengang „Filmkultur: Archivierung, Programmierung, Präsentation“ der Goethe-Universität und dem DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum
Die Filmvorführungen finden nicht im Museum selbst statt, sondern im Rahmen der Filmreihe „fps: Futures per Second – Bildfrequenzen des Vorstellbaren“ im Kino des Deutschen Filmmuseums, Schaumainkai (Museumsufer) 41.
Keine
Nein
9 €, ermäßigt 7 €