Film

Filmreihe: fps: Futures per Second – Bildfrequenzen des Vorstellbaren

Mi. 14.05.2025, 20:15 Uhr

WHITE PLASTIC SKY – Műanyag égbolt
WHITE PLASTIC SKY – Műanyag égbolt
WHITE PLASTIC SKY – Műanyag égbolt
FALLEN LEAVES RETURN TO FILM
FALLEN LEAVES RETURN TO FILM
WINDFLÜSTERER – Wind Whisperer
WINDFLÜSTERER – Wind Whisperer

WHITE PLASTIC SKY – Műanyag égbolt (111 Min., HU/SK 2023. Regie: Sarolta Szabó, Tibor Bánóczki)

2123: Die überlebende Menschheit hat sich aus Schutz vor der toxisch gewordenen Umwelt unter eine Kuppel zurückgezogen. Um die für das Überleben notwendigen Ressourcen zu produzieren, beenden alle im Alter von 50 Jahren freiwillig ihr Leben und werden Schritt für Schritt zu einem Baum. Stefan und Nóra tragen diese Utopie mit – bis Nóra ihrem Leben ein vorzeitiges Ende setzen will. Stefan bricht mit allen Regeln, um das zu verhindern, und kommt der Wahrheit hinter der schönen Öko-Fassade auf die Spur. Doch will Nóra überhaupt gerettet werden?

Ein im wahrsten Sinne des Wortes zum Sterben schöner Film in der nur noch selten verwendeten Rotoscope-Technik: Hierbei werden die Aufnahmen echter Schauspieler*innen Frame für Frame abgezeichnet und in die animierte Umgebung übertragen. Das Ergebnis lässt einen lange nicht los.

Vorfilme

FALLEN LEAVES RETURN TO FILM (2 Min., TW 2016. Regie: HSU Tsen-Chu)

Ein experimentelles Zusammenspiel aus Natur und Filmmaterial: Beim Nachdenken über ihre Heimkehr nach Taiwan befestigte die Filmemacherin die Adern von gefallenen Blättern aus ihrer Heimatstadt Tainan auf 16mm-Film und färbte sie ein. Das Ganze ergibt ein visuelles Spektakel, das die Vergänglichkeit sowohl der Strukturen der Blätter als auch des Filmmaterials selbst zeigt.

WINDFLÜSTERER – Wind Whisperer (7 Min., DE 2022. Regie: Fernanda Caicedo)

„Diese Geschichte wurde aus der tiefen Stille geboren, die mich besucht, seit du nicht mehr da bist.“ Eine Zikade wird geboren, sie fliegt… sie stirbt. Doch der Duft der Blumen überliefert ihren Gesang weit über den Tod hinaus. Eine Reflexion in Stop-Motion über Liebe und Verlust.

Weitere Termine: Mi 11.06. / 09.07. / 06.08.

Der Abend ist Teil der von Studierenden des Masters „Filmkultur: Archivierung, Programmierung, Präsentation“ kuratierten Filmreihe zur Ausstellung „Fixing Futures“ des Museum Giersch der Goethe-Universität, eine Kooperation des MGGU, des Masterstudiengangs und des DFF.

Die Filmvorführungen finden nicht im Museum selbst statt, sondern im Rahmen der Filmreihe „fps: Futures per Second – Bildfrequenzen des Vorstellbaren“ im Kino des Deutschen Filmmuseums, Schaumainkai (Museumsufer) 41.

Zurück zur Übersicht

Weitere Termine

Keine

Anmeldung erforderlich?

Nein

Preis

9 €, ermäßigt 7 €

Anmeldung & Information

+49 (0) 69 13 82 101-22
anmeldung@mggu.de

Ihr Browser unterstützt diese Webseite nicht

Liebe Besucher:innen des Kunsemuseums Bonn, Sie versuchen unsere Website über den Internet Explorer zu besuchen. Der Support für diesen Browser wurde durch den Hersteller eingestellt, weshalb er moderne Webseiten nicht mehr richtig darstellen kann. Um die Inhalte dieser Website korrekt anzeigen zu können, benötigen Sie einen modernen Browser

Unter folgenden Links finden Sie Browser, für die unsere Webseite optimiert wurde:

Google Chrome Browser herunterladen
Mozilla Firefox Browser herunterladen

Sie können diese Website trotzdem anzeigen lassen, müssen aber mit erheblichen Einschränkungen rechnen.

Diese Website trotzdem anzeigen