Bildung und Vermittlung

 

Führungen

Im Dialog mit unseren Kunstvermittler*innen erfahren Sie mehr über thematische Zusammenhänge und die Werke der aktuellen Ausstellung. Der geführte Rundgang vermittelt fundierte Informationen zum Hintergrund und zum Kontext der Exponate. So erschließen sich Ihnen neue Perspektiven und Einblicke! Auch Buchungen für private Gruppen sind möglich.

Die verschiedenen öffentlichen Führungsangebote finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.

Sonderführungen für Gruppen im Museum:

Termine: 9. Oktober 2025 bis 15. Februar 2026
Dauer: 1 Stunde
Preise: Grundpreis 90 € für bis zu 15 Personen zzgl. Eintritt. Eine Führung in Fremdsprache (Arabisch, Chinesisch, Englisch, Französisch) kostet weitere 20 €. Wir bieten auch Führungen in Einfacher Sprache ohne Aufpreis an.

Terminvereinbarung unter anmeldung@mggu.de oder Tel. 069 / 1382101-22

Workshops

„Schöne Aussichten?“ – Landschaft sehen, malen, hinterfragen

Sa 20.09., 14-17 Uhr – Waldlandschaft, Treffpunkt: Botanischer Garten
Sa 25.10., 14-17 Uhr – Flusslandschaft, Treffpunkt: MGGU
Sa 24.01., 14-17 Uhr – Winterlandschaft, Treffpunkt: MGGU

Warum ist Landschaft schön? Und was blenden wir aus, wenn wir sie malen? Ausgehend von historischen und zeitgenössischen Werken der Ausstellung unternehmen wir drei Exkursionen und gestalten eigene Landschaftsbilder mit Aquarell- und Acrylfarben. Dabei geht es unter der Anleitung des klassisch ausgebildeten Malers Liu Xue um Bildkomposition, Perspektive und die Frage, wie wir auf unsere Umwelt blicken – und was wir dabei (nicht) sehen wollen.

Exklusiv über die Webseite der Frankfurter Stadtevents buchbar: frankfurter-stadtevents.de
Mindestalter 14 Jahre

Workshop für Menschen mit Demenz

Di 25.11 / 20.01., jew. 15-17 Uhr
Kooperation mit dem Institut für Allgemeinmedizin der Goethe-Universität
Kostenfrei anmelden können sich Teams, die aus einer Person mit leichter bis mittelgradiger Demenz und einer Begleitperson bestehen. Anmeldung unter anmeldung@mggu.de

Öffentliche Workshops für Familien

Sa 29.11., 11-13 Uhr – Wasser, Farbe, Landschaft (im Rahmen des Satourday der Frankfurter Museen zum Thema „Wasser“
Im Museum entdecken wir Landschaftsbilder mit dem Main und anderen Flüssen. Danach geht’s ans Ufer des Mains – mit Wasserfarben wird die eigene Flussszene gestaltet.

So 30.11., 11-13 Uhr – Ein Wald im Museum
Viele verschiedene Bäume warten in unserer Ausstellung darauf, entdeckt zu werden. Mit Kamera, Stift und Papier entsteht ein ganz persönliches Baum-Porträt zum Mitnehmen.

Kostenfrei. Anmeldung unter anmeldung@mggu.de

Zwischen den Welten – Geisterfotografie-Workshop mit Tatiana Vdovenko

Sa 17.01., 16-20 Uhr
Lust, mit der Kamera einen Blick hinter den Schleier der Realität zu werfen? Die Künstlerin Tatiana Vdovenko gibt ausgehend von ihrer fotografischen Forschung zu übernatürlichen Wesen in Irland einen Einblick in historische Techniken und moderne Methoden, um mysteriöse Erscheinungen auf Fotos zu erschaffen. Gemeinsam experimentieren wir mit einigen davon und gestalten unsere ganz eigenen, schaurig-schönen Aufnahmen im Museum und draußen.
25 € / 15 € inkl. Eintritt. Anmeldung unter anmeldung@mggu.de

Individuelle Workshops für Kinder, Jugendliche und Erwachsene

Themen aus Kunst, Kultur und Wissenschaft lebendig und unterhaltsam zu vermitteln – dies ist das Ziel unserer Programme für Kinder, Jugendliche und Erwachsene! Im Anschluss an einen Rundgang durch die Ausstellung werden Sie selbst kreativ und gestalten mit abwechselnden Mal-, Zeichen- oder Drucktechniken eigene Kunstwerke. Spielerisch und auf jedes Alter abgestimmt kann dieses Programm aus Führung und Workshop für Kitas, Schulen und andere Gruppen gebucht werden.

Bäume im Museum – Wer braucht was?

Im Museum wachsen 26 Bäume! Wie geht es ihnen hier? Was brauchen sie, um sich wohlzufühlen? Wie können wir uns um sie kümmern? Und was brauchen die Menschen, die ihnen begegnen? In diesem Workshop entdecken wir malerische Darstellungen von Wald und Bäumen im Lauf der Jahreszeiten und lernen die Bäume im Museum näher kennen, zeichnen sie, beobachten ihre Eigenheiten – und basteln eigene bunte Blätterkronen.
Alter ca. 6-12 Jahre

Stadtlandschaften: Malen am Main

In der Ausstellung entdecken wir ganz unterschiedliche Arten, Landschaft darzustellen: als Malerei, Zeichnung, Text, Fotografie oder Sound. So spazieren wir gedanklich durch Wälder, vorbei an Bächen und Seen und hinauf auf einen Vulkan. Danach gestalten wir eigene Landschaftsbilder mit Blick auf den Main und die Stadt. Ob ruhig, laut, bunt oder geheimnisvoll: Jede:r hat einen eigenen Blick auf die Welt. Und genau den bringen wir malerisch aufs Papier.
Alter ca. 10-18 Jahre

Dauer der Programme: jeweils 2 Stunden
Preis für Kitas und Schulen: 50 € Mindestgebühr für 10 Teilnehmer*innen, weitere Teilnehmer*innen 5 € pro Person. Begleitpersonen haben freien Eintritt.
Für andere Gruppen gilt eine Pauschale von 150 € für ein zweistündiges Workshop-Programm mit bis zu 15 Erwachsenen.

Informationen und Anmeldung unter anmeldung@mggu.de oder Tel. 069 / 1382101-22

Kindergeburtstage

Ein Kindergeburtstag in den Ausstellungen unseres Museum ist ein außergewöhnliches Erlebnis – er weckt Entdeckerfreude und Kreativität! Im Anschluss an einen Rundgang durch die Ausstellung werden die Kinder selbst kreativ und gestalten eine eigene kleine Ausstellung. Und Zeit für das Auspacken von Geschenken, den Genuss von Kuchen und Getränken bleibt auch noch. Lassen Sie sich von uns gern beraten!

Eines der zwei individuellen Workshopprogramme (s. o.) kann gebucht werden.

Termine: nach Vereinbarung nur während der Ausstellungslaufzeit 9. Oktober 2025 bis 15. Februar 2026
Dauer: 2,5 Stunden
Preis: 200 € Pauschale für max. 15 Kinder
mit Anmeldung an anmeldung@mggu.de oder Tel. 069 / 1382101-22
Zusatzinfo: Verzehr von mitgebrachtem Essen und Getränken erlaubt, Dekoration des Gruppenraumes möglich

Die wichtigsten Fragen und Antworten rund um Kindergeburtstage in unserem Museum haben wir im folgenden Dokument zusammengestellt.
Einfach auf den Link klicken, dann öffnet sich ein pdf: FAQ Kindergeburtstag im MGGU

Ihr Browser unterstützt diese Webseite nicht

Liebe Besucher:innen des Kunsemuseums Bonn, Sie versuchen unsere Website über den Internet Explorer zu besuchen. Der Support für diesen Browser wurde durch den Hersteller eingestellt, weshalb er moderne Webseiten nicht mehr richtig darstellen kann. Um die Inhalte dieser Website korrekt anzeigen zu können, benötigen Sie einen modernen Browser

Unter folgenden Links finden Sie Browser, für die unsere Webseite optimiert wurde:

Google Chrome Browser herunterladen
Mozilla Firefox Browser herunterladen

Sie können diese Website trotzdem anzeigen lassen, müssen aber mit erheblichen Einschränkungen rechnen.

Diese Website trotzdem anzeigen